Unabhängigkeit

Unabhängigkeit

* * *

Ụn|ab|hän|gig|keit 〈f. 20; unz.〉 Selbstständigkeit, Freiheit, Ungebundenheit

* * *

Ụn|ab|hän|gig|keit, die; -, -en:
1.
a) Eigenschaft, unabhängig (1 a) zu sein:
finanzielle, wirtschaftliche U.;
die richterliche U., die U. der Justiz wahren;
b) Eigenschaft, unabhängig (1 b) zu sein:
die staatliche U.;
die amerikanische U., die U. Algeriens;
die U. anstreben, verlangen, bekommen, erlangen, haben;
seit 1776 feiern die Amerikaner am 4. Juli ihre U.;
das Land ist seit der U. Mitglied der UN.
2. Eigenschaft, unabhängig (2) zu sein.

* * *

Un|abhängigkeit,
 
1) mathematische Logik: die Eigenschaft einer Menge X von Ausdrücken, dass kein Ausdruck von X aus den anderen Ausdrücken logisch ableitbar ist. Mit X sind auch alle Teilmengen von X unabhängig und umgekehrt folgt die Unabhängigkeit von X schon aus der Unabhängigkeit aller endlicher Teilmengen von X. Die bekannten Axiomensysteme der axiomatischen Mengenlehre besitzen neben der Vollständigkeit und Widerspruchsfreiheit die Eigenschaft der Unabhängigkeit, ebenso das von D. Hilbert begründete Axiomensystem der euklidischen Geometrie. Der Nachweis, dass ein Ausdruck A nicht aus den Ausdrücken aus X ableitbar ist, wird häufig durch Konstruktion eines Modells erbracht, in dem die Ausdrücke von X gelten, auf das A aber nicht zutrifft. Beispielsweise folgt die Unabhängigkeit des Parallelenaxioms der euklidischen Geometrie aus der Existenz des Modells einer nichteuklidischen Geometrie, in dem bis auf das Parallelenaxiom alle Axiome der euklidischen Geometrie gelten.
 
 2) Recht: ein die Rechtsstellung einiger Institutionen kennzeichnendes Element, besonders die Unabhängigkeit des Richters, Notars, Rechtsanwalts, Abgeordneten, der souveränen Staaten.
 
 3) Wahrscheinlichkeitstheorie: stochastische U.Unabhängigkeit, eine Eigenschaft von Ereignissen und Zufallsvariablen, die für die Gültigkeit vieler Resultate entscheidend ist. Zwei Ereignisse A und B heißen (stochastisch) unabhängig voneinander, falls die Wahrscheinlichkeit P (AB) für ihr gleichzeitiges Eintreten gleich dem Produkt der Wahrscheinlichkeiten P (A) · P (B) für ihr einzelnes Eintreten ist. Für P (B) ≠ 0 ist dies äquivalent dazu, dass P (A) gleich ist der bedingten Wahrscheinlichkeit P (A | B) für das Eintreten von A unter der Bedingung, dass B bereits eingetreten ist. Entsprechend heißen n Zufallsvariable X1,. .., Xn voneinander (stochastisch) unabhängig, falls
 
für alle (x1,. .., xn) ∈ ℝn gilt.

* * *

Ụn|ab|hän|gig|keit, die; -: 1. a) Eigenschaft, ↑unabhängig (1 a) zu sein: finanzielle, wirtschaftliche U.; die richterliche U., die U. der Justiz wahren; Sie war reich genug, um ihre letzten Jahre in U. zu verbringen (Werfel, Himmel 145); ... der wegen seiner ideologischen U. mit unseren Behörden immer wieder in Konflikt kommt (Hofmann, Fistelstimme 78); b) Eigenschaft, ↑unabhängig (1 b) zu sein: die staatliche U.; die amerikanische U., die U. Algeriens; die U. anstreben, verlangen, bekommen, erlangen, haben; seit 1776 feiern die Amerikaner am 4. Juli ihre U.; das Land ist seit der U. Mitglied der UN. 2. Eigenschaft, ↑unabhängig (2) zu sein.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Unabhängigkeit — steht für: Autonomie, den Zustand der Selbstständigkeit und Selbstbestimmung Souveränität, die Fähigkeit einer Person zu ausschließlicher rechtlicher Selbstbestimmung Staatliche Unabhängigkeit im Völkerrecht Unabhängigkeit ist eine Beziehung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Unabhängigkeit — Unabhängigkeit, Zustand dessen, welcher in seinen Entschlüssen volle Freiheit hat u. nicht der Autorität od. dem Willen eines andern Mächtigern folgt. Absolute U. hat nur Gott (s. Independenz); der Mensch hat sie in bürgerlichen Verhältnissen nie …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Unabhängigkeit — ↑Autarkie, ↑Autonomie, ↑Autotelie, ↑Souveränität …   Das große Fremdwörterbuch

  • Unabhängigkeit — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • In Geschichtsbüchern wird der Unabhängigkeitstag oder der 4. Juli oft Amerikas Geburtstag genannt …   Deutsch Wörterbuch

  • Unabhängigkeit — die Unabhängigkeit (Grundstufe) Zustand, in dem man frei von Einflüssen anderer Menschen ist Beispiel: Ihre Unabhängigkeit war für sie immer am wichtigsten …   Extremes Deutsch

  • Unabhängigkeit — 1. Eigenstaatlichkeit, Eigenständigkeit, Eigenverantwortlichkeit, Emanzipation, Freiheit, Selbstständigkeit, Selbstverwaltung, Souveränität, Ungebundenheit; (bildungsspr.): Autarkie, Autonomie, Independenz. 2. Alleingang, Mündigkeit,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Unabhängigkeit — Demokratie und Unabhängigkeit sind komplementäre und voneinander untrennbare Wirklichkeiten: Die erste verlieren heißt die letztere verlieren und umgekehrt. «Octavio Paz, Essays II» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Unabhängigkeit — nepriklausomumas statusas T sritis fizika atitikmenys: angl. independence vok. Unabhängigkeit, f rus. независимость, f pranc. indépendance, f …   Fizikos terminų žodynas

  • Unabhängigkeit und Demokratie — (Ind/Dem) war eine europakritische Fraktion im Europäischen Parlament, die von der Europawahl 2004 bis zur Europawahl 2009 existierte. Sie war der Nachfolger der Fraktion Europa der Demokratien und der Unterschiede (EDD) und wurde von der… …   Deutsch Wikipedia

  • Unabhängigkeit Polens — Rzeczpospolita Polska Republik Polen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”